Das Lebensrad: Kleine Übung - große Wirkung | anjahume.de
Selbstmanagement, Mentale Stärke, ZRM, Zürcher Ressourcen Modell, Naturcoaching, Natur-Mentaltraining
22553
post-template-default,single,single-post,postid-22553,single-format-standard,bridge-core-1.0.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-18.2,qode-theme-bridge 18.2,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive

Das Lebensrad: Kleine Übung – große Wirkung

Das Lebensrad: Kleine Übung – große Wirkung

06.01.2025 |

Herzlich willkommen im Jahr 2025! Ich hoffe, du hattest einen guten Übergang und blickst mit Freude, Neugier und auch Zuversicht auf die kommenden Monate.

Gerade in einer Zeit von großen (geo-)politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ist es umso wichtiger, dass wir uns selbst Orientierung und Stabilität geben. Heute geht es deshalb darum, wie du deine Energie bewusst auf das lenken kannst, was deinem persönlichen Wohlbefinden zuträglich ist und zudem in deiner Handlungsmacht liegt.

Meistens kommen mir meine Themenideen für meine Blogbeiträge und Newsletter (hier kannst du dich dafür anmelden) spontan im Alltag und haben etwas damit zu tun, was mich aktuell beschäftigt. So auch heute – die Idee für diesen Newsletter kam mir spontan während des Laufens kurz vor Sylvester. Begleitet vom Rhythmus meiner Schritte und der klaren Winterluft, ploppte auf einmal die Frage in mir hoch:

„Wie zufrieden bin ich gerade?“

Ein Lebensbereich nach dem anderen ging mir durch den Kopf, und ich ließ meine Gedanken einfach fließen. Am Ende hatte ich nicht nur einen Überblick über mein letztes Jahr, sondern auch ein paar neue Ideen, was ich 2025 verstärkt angehen möchte.

Dabei habe ich – ganz intuitiv – das Lebensrad genutzt, ein einfaches, aber kraftvolles Coaching-Tool, das ich dir heute gerne vorstellen möchte.

Das Lebensrad: Ein Tool für mehr Klarheit

Das Lebensrad hilft dir, einen schnellen Überblick über deine Lebensbereiche zu bekommen und zu erkennen, wie zufrieden du hier aktuell bist. Diese Methode ist ideal, um Standorte zu bestimmen, Wechselwirkungen zu erkennen und konkrete Ziele abzuleiten.

Warum das für eine gesunde und wirksame Selbstführung wichtig ist: Wenn du weißt, welchen Bereichen du bewusst mehr Aufmerksamkeit schenken möchtest, kannst du gezielt Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen, wo du deine Energie und Zeit in den nächsten Monaten investieren möchtest. Ich finde das sehr hilfreich, denn oft wissen wir nicht, wo vor lauter Bäumen denn eigentlich der Wald ist und was jetzt gerade wichtig ist, um selbst möglichst gut für das eigene Wohlbefinden zu sorgen.

Wie funktioniert das Lebensrad?

Wie funktioniert das Ganze nun? Das Lebensrad ist eine sehr einfache Übung und wenn du möchtest, kannst du sie nach dieser Anleitung Schritt-für-Schritt durchgehen:

  1. Zeichne zuerst einen Kreis und teile ihn in die folgenden 8 Segmente:
    • Persönliche Weiterentwicklung: Wie sehr widmest du dich deinem Wachstum, dem Erlernen neuer Fähigkeiten oder der Entwicklung deiner Ressourcen? Was tust du, um deine innere Haltung und Resilienz zu stärken?
    • Beruf/Karriere: Wie zufrieden bist du mit deiner Arbeit? Aspekte wie Wertschätzung, Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten und das Gefühl, Sinn in deinem Job zu finden, spielen hier z. B. eine Rolle. Kannst du dein volles Potential entfalten?
    • Gesundheit/Fitness: Wie steht es um dein körperliches und mentales Wohlbefinden? Themen wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement sind hier zentral.
    • Lebensumfeld (Wohnumstände): Wie wohlfühlend ist dein Zuhause? Raum für Erholung, die Atmosphäre und die Umgebung beeinflussen diesen Bereich.
    • Freizeit: Wie viel Raum gibst du Dingen, die dir Spaß machen? Dazu gehören u. a. Hobbys, Reisen und Zeit für dich selbst.
    • Partnerschaft: Wie erfüllt ist deine Beziehung? Hier kommen z. B. Aspekte wie etwa Kommunikation, Freude, gegenseitige Unterstützung und Sexualität zum Tragen.
    • Familie und Freunde (soziales Umfeld): Wie stabil und tiefgehend sind deine Beziehungen? Vertrauen, Nähe, Aufrichtigkeit und gemeinsame Zeiten gehören – neben vielen anderen Dingen – auf jeden Fall dazu.
    • Finanzen: Wie sicher und stabil fühlst du dich finanziell? Hast du einen Überblick über deine Einnahmen, Ausgaben und Sparziele?
  2. Bewerte jeden Bereich auf einer Skala von 0 bis 10:
    0 bedeutet „gar nicht zufrieden“, 10 steht für „vollkommen zufrieden“. Schraffiere jeden Bereich bis zu deinem aktuellen Wert.
  3. Reflektiere über die Ergebnisse:
    Stelle dir dazu Fragen wie:

    • „Was fällt mir auf?“
    • „Gibt es Überraschungen?“
    • „Wo sehe ich Handlungsbedarf?“
    • „Gab es Zeiten, in denen ich in diesem Bereich zufriedener war?“
  4. In welchen Bereichen möchtest du etwas ändern:
    Überlege dir, in welchen Bereichen du wieviel auf der Skala zufriedener sein möchtest und schraffiere diesen Bereich (also die Differenz zum aktuellen Ist-Zustand) in einer anderen Farbe.
  5. Leite konkrete Ziele ab:
    Was wäre nötig, um diesen Wert zu erreichen? Notiere dir ein bis zwei konkrete Schritte, die du umsetzen möchtest.

 

Ein Beispiel aus der Praxis

Nehmen wir den Bereich „Gesundheit/Fitness“. Stell dir vor, du bewertest diesen Bereich aktuell mit einer 6. Warum genau eine 6? Vielleicht hast du das Gefühl, dass du dich einigermaßen gesund ernährst und dich regelmäßig bewegst, aber du merkst auch, dass da noch Luft nach oben ist.

Vielleicht sieht dein Alltag so aus:

  • Du gehst einmal pro Woche ins Fitnessstudio, aber häufig fällt es aus, weil du zu müdet oder gestresst bist.
  • Deine Ernährung ist meistens ausgewogen, aber abends greifst du doch oft zu ungesunden Snacks.
  • Du spürst, dass dir mehr Schlaf guttun würde, aber du kommst selten vor Mitternacht ins Bett.

Diese Beobachtungen helfen dir, die 6 zu erklären. Du merkst, dass du gerne auf eine 8 möchtest. Du kannst nun überlegen, wie du dies erreichen kannst.

Zum Beispiel:

  • „Ich gehe 2-mal pro Woche ins Fitnessstudio und plane diesen Termin verbindlich ein.“
  • „Ich probiere abends gesunde Alternativen wie Nüsse oder Obst aus.“
  • „Ich gehe um 22:30 Uhr ins Bett, damit ich mehr Schlaf bekomme.“

Warum lohnt sich diese Übung?

Das Lebensrad ist so simpel wie effektiv. Es zeigt dir nicht nur, wie zufrieden du mit deinem Leben bist und stärkt den Blick auf das Positive, sondern hilft dir auch, deine Energie gezielt auf die Bereiche zu lenken, die du verändern möchtest. Wenn du Klarheit über deine Lebensbereiche gewinnst, schaffst du die Grundlage für eine gesunde und wirksame Selbstführung.

Wenn du es ausprobieren möchtest, lade dir gerne hier das PDF mit der Vorlage herunter.

Ich bin gespannt, welche Erkenntnisse du daraus ziehst. Schreib mir gerne eine E-Mail oder kommentiere direkt hier unter den Blogbeitrag – ich freue mich auf den Austausch!

Einen wunderbaren Start ins neue Jahr wünscht dir
Anja