Die Ausbildung richtet sich an Trainer*innen, Coaches und andere Prozessbegleiter*innen, die sich für den Arbeitsraum Natur begeistern und ihre Klient*innen bei einer gesunden und wirksamen Selbstführung unterstützen möchten.
Agile Präsenz steht für innere Stabilität und achtsame Lebendigkeit in einem komplexen Umfeld: Unsere Klient*innen und Teilnehmende verbinden sich mit ihren Ressourcen und schaffen einen kraftvollen Zugang zu ihren Wurzeln. Sie werden beweglich im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags, leben ihre schöpferische Kreativität und gehen mit Handlungsmut in die Welt. Sie entfalten ihr Potenzial gemeinsam mit anderen und begeben sich auf eine Reise des Lernens und persönlichen Wachstums.
Das ganzheitliche Ausbildungskonzept besteht aus 4 Modulen und integriert Elemente aus bekannten Konzepten wie dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®), dem Achtsamkeits- und Mentaltraining, der Erlebnispädagogik sowie Grundsätzen zum agilen Arbeiten.
Die Ausbildung eignet sich für dich, wenn du als Prozessbegleiter*in tätig bist und den Arbeitsraum Natur für dich erschließen möchtest. Du profitierst von einem Alleinstellungsmerkmal, das dem aktuellen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft entspricht.
In deiner Arbeit als Naturmentaltrainer*in Agile Präsenz ist die Natur deine Co-Trainerin und ermöglicht dir wirksame Prozessbegleitung auf verschiedene Ebenen. In der Ausbildung erlebst du diesen Arbeitsraum in intensiver Selbsterfahrung an abwechslungsreichen und wunderschön gelegenen Seminarorten.
Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Ausbildung im Überblick: der Ausbildungsrahmen und das methodische Vorgehen, die Inhalte & Module, Termine & Orte sowie alle Modalitäten und Möglichkeit zur Anmeldung. Inklusive Frühbucherrabatte bis zum 31.10.2022.
26.01 - 01.10.2023 | 4 Module | 16 Tage
Intensives Erfahrungslernen im Arbeitsraum Natur
Inklusive ZRM®-Grundkurs, 2 Module MBSR & Basiskurs Social Presencing Theater (SPT)
Ausbildungsbegleitung durch qualifiziertes Expert*innenteam
Arbeiten in kleiner Ausbildungsgruppe (max. 12 TN) mit je 2 Dozent*innen pro Modul
Digitale Kollaboration & Supervision zwischen den Modulen
Abschlussprüfung und NAP®-Zertifikat