Infos, Kosten & Anmeldung | anjahume.de
Selbstmanagement, Mentale Stärke, ZRM, Zürcher Ressourcen Modell, Naturcoaching, Natur-Mentaltraining
20218
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-20218,bridge-core-1.0.6,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-18.2,qode-theme-bridge 18.2,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive
 

Infos, Kosten & Anmeldung

Infos, Kosten und Anmeldung

Unser Verständnis von Lernen und persönlicher Weiterentwicklung: Wissen, Selbsterfahrung & Kollaboration

In der Ausbildung zur/zum Natur-Mentaltrainer*in Agile Präsenz (NAP®) sind uns drei Säulen wichtig: das theoretische Fundament, die praktische Selbsterfahrung in der Natur und das gemeinsame Erleben und Lernen in der Gruppe. Die Natur ist unser Arbeitsraum, aber auch der Raum, um uns selbst und anderen auf einer intensiven, ehrlichen und menschlichen Ebene zu begegnen.

 

Fachliche Inhalte

In den einzelnen Modulen haben wir jeweils einen thematischen Schwerpunkt und werden uns hiermit vertieft beschäftigen. Daneben fließen immer wieder Elemente aus dem Natur-Mentaltraining ein, die wir neu kennenlernen, wiederholen und üben. Zudem ist uns eine lebendige Lernreise und ein iteratives Vorgehen wichtig. Es geht um transparente und ehrliche Kommunikation und um persönliche wie kollektive Prozesse, die in unserer gemeinsamen Arbeit sichtbar werden.

 

Neben den fachlichen Inhalten sind Achtsamkeit, Wertschätzung und ein Miteinander auf Augenhöhe wesentliche Elemente unserer Ausbildung. Das gilt sowohl für unsere Haltung in der Arbeit als Prozessbegleiter*in wie auch für unsere gemeinsamen Module. Für den persönlichen Lernprozess empfehlen wir, von Beginn an eine tägliche Achtsamkeitspraxis für die Zeit zwischen unseren Treffen zu etablieren.

 

Kollaboration

Die digitale Vernetzung, gegenseitge Unterstützung und Zusammenarbeit der Teilnehmenden zwischen den Modulen ist Teil des Konzepts. Sie soll dazu ermutigen, diese Art des Peercoachings auch in der anschließenden eigenen Arbeit in Organisationen oder mit Privatpersonen prozessbegleitend anzuregen und zu nutzen. Der Einsatz von sozialen Ressourcen und das Eingebundensein in eine Gemeinschaft ist ausschlaggebend für persönliche Zufriedenheit, Gesundheit und einen nachhaltigen Lernprozess.

 

Begleitende Lernanker:

  • 14-tägige Zoom-Calls für Fragen zur Ausbildung
  • Online-Kursformat zwischen den Präsenzmodulen für Theoriewissen
  • Peer-Groups und Lerntandems
  • Digitale Lehrinhalte/Skript zum Download (1 Jahr verfügbar)
  • 2 Stunden Supervision/Teilnehmende*r durch die Ausbildungsleitung
  • Führen eines Übungstagebuchs zu den Methoden aus dem Natur-Mentaltraining
  • Lernerfahrungen in der Praxis: 20 Trainingseinheiten mit Übungsklient*innen
  • Gemeinsame Abschlussprojekte in Kleingruppen

 

Mit folgendem Arbeitsaufwand solltest du neben der Teilnahme an den Modulen rechnen:

  • Ca. 1,5 – 2 h / Übungseinheit mit Klienten (insgesamt also ca. 30 – 40 Std.)
  • Vorbereitung des 15minütigen Theorieimpulses (geschätzt ca. 6 – 8 h)
  • 2 h Supervision
  • 9 h Erste-Hilfe-Kurs (wenn nicht in den letzten 2 Jahren durchgeführt; dies ist der Mindestaufwand, bei Durchführung eines Outdoor-Erste-Hilfe-Kurses zwischen 2 und 4 Tagen)
  • Vorbereitung des Abschlussprojektes (individuell)
  • Online-Kursformat für Theoriewissen (wöchentlich 1-2 h)
  • Wiederholen der Lerninhalte, Onlinetreffen in Peergroups/Tandems, 14-tägige Zoomcalls zur Vertiefung (individuell)

Teilnahmezertifikat

Mit erfolgreichem Abschluss erhältst du das NAP®-Zertifikat.

 

Voraussetzungen für das NAP®-Zertifikat:

  • Einreichung von 20 durchgeführten und protokollierten Übungseinheiten (Einzelbegleitungen)
  • Austausch und Reflexion zu theoretischen Inhalten und eigenen Lernerfahrungen zwischen den Modulen in Tandems und/oder Peergroups
  • Ein Theorieimpuls während eines Ausbildungsmoduls (max. 15 Min./Partneraufgabe)
  • 2 Supervisionen mit der Ausbildungsleitung (via Zoom)
  • Einreichen einer Ausschreibung des Abschlussprojekts spätestens 3 Wochen vor dem 4. Modul (Durchführung in 2er- oder 3er-Teams)
  • Durchführung des Abschlussprojekts als Lehrprobe im letzten Modul (max. 45 Minuten mit Theorie und Praxisteil)
  • Bescheinigung über Erste-Hilfe-Kurs (Umfang 9 Stunden, kann während der Laufzeit der Ausbildung erworben werden, empfehlenswert ist die Teilnahme an einem intensiveren Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs wie z.B. bei der Outdoorschule Süd e.V.)
  • Anwesenheit an mindestens 14 von 16 Ausbildungstagen

 

Wenn du nur eine Teilnahmebescheinigung möchtest, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Einreichung von 20 durchgeführten und protokollierten Übungseinheiten (Einzelbegleitungen)
  • Austausch und Reflexion zu theoretischen Inhalten und eigenen Lernerfahrungen zwischen den Modulen in Tandems und/oder Peergroups
  • Ein Theorieimpuls während eines Ausbildungsmoduls (max. 15 Min./Partneraufgabe)
  • 2 Supervisionen mit der Ausbildungsleitung (via Zoom)
  • Bescheinigung über Erste-Hilfe-Kurs (Umfang 9 Stunden, kann während der Laufzeit der Ausbildung erworben werden, empfehlenswert ist die Teilnahme an einem intensiveren Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs wie z.B. bei der Outdoorschule Süd)
  • Anwesenheit an mindestens 12 von 16 Ausbildungstagen

Grundsätzliche Teilnahmebedingungen

 

Fachliche und persönliche Voraussetzungen:
Du hast professionelle Erfahrung in der Prozessbegleitung von Menschen im Einzel- oder Gruppensetting und verfügst im Idealfall über eine fachliche Qualifikation als Coach oder Trainer*in. Solltest du über keine Vorkenntnisse in diesen Bereichen verfügen, sprich mich bitte persönlich an. Auch andere Erfahrungs- und Berufsfelder können durchaus geeignet sein, um an der Ausbildung teilzunehmen. Neben deiner fachlichen Qualifikation ist besonders wichtig für die Tätigkeit als Natur-Mentaltrainer*in Agile Präsenz eine ressourcenorientierte, wertschätzende und systemische Haltung in der Zusammenarbeit mit Menschen.

 

Gesundheit und körperliche Voraussetzungen:
Da wir viel in der Natur unterwegs sind, benötigst du einen guten Gesundheitszustand und eine gewisse körperliche wie psychische Belastbarkeit. Für unser letztes Modul solltest du zudem in der Lage sein, eine Ganztageswanderung mit An- und Abstiegen von etwa 1.000 Höhenmetern durchzuführen und dabei auch deinen eigenen Rucksack zu tragen. Das Trekking ist von den technischen und körperlichen Anforderungen her leicht bis mittelschwer. Sollten aus deiner Sicht jegliche Bedenken hinsichtlich deiner physischischen oder psychischen Belastungsfähigkeit bestehen (auch Höhenschwindel oder -angst), die gegen die Teilnahme an der Ausbildung sprechen, sprich mich bitte offen darauf an und kläre zusätzlich eventuelle Risiken mit deinem Hausarzt/deiner Hausärztin ab.

 

Ausstattung:
Als angehende Natur-Mentaltrainer*innen sind wir vor allem draußen unterwegs. Dies wird auch bei Regen und Kälte der Fall sein, deshalb ist eine entsprechende Kleidung ausschlaggebend für dein psychisches und physisches Wohlbefinden. Feste Schuhe, am besten knöchelhohe Wanderschuhe, sind für alle Module von Vorteil. Für das letzte Modul benötigst du eine entsprechende Wanderausstattung. Bei allen Fragen rund um die Outdoorausstattung hilft dir vor allem unser Experte Stefan Volgmann weiter. Unabhängig davon bekommst du etwa 4 Wochen vor dem nächsten Modul eine Ausrüstungsliste mit allen wichtigen Details.

 

Die Basics sind:

  • Warme Kleidung und Regenschutz (inklusive Regenhose)
  • Festes Schuhwerk, ebenfalls wasserdicht bzw. -abweisend
  • Schreibuntensilien
  • Tagesrucksack
  • Sitzunterlage
  • Trinkflasche
  • Wegnahrung (Frische Luft macht hungrig)

Persönliche Beratung und Online-Infoabend

Bitte schreibe mir eine E-Mail, ruf mich an oder melde dich zu meiner Online-Infoveranstaltung an, wenn du Fragen hast oder unsicher bist, ob du die nötigen Voraussetzungen mitbringst.

Die Ausbildung versteht sich als ganzheitliches und integratives Konzept, das in vier Präsenzmodulen sowie einem begleitenden Online-Kurs (Selbstlernformat) theoretisch und praktisch vermittelt wird. Neben den verschiedenen thematischen Schwerpunkten (ZRM® & Agilität, MBSR & Achtsamkeit, Embodiment & Achtsamkeit und Körper, Outdoorpraxis und -wissen) lernst du pro Modul verschiedene Methoden aus dem Natur-Mentaltraining kennen. Auch die Haltung und das Training von Achtsamkeit begleiten uns von Anfang an als wesentliche Grundlage. Innerhalb dieses Rahmens verfolgen wir eine iterative Vorgehensweise, die sich an den Bedürfnissen und der aktiven Mitgestaltung der Teilnehmenden orientiert.

1. Modul (14. – 18.06.2023)

Agiles Mindset | ZRM®

  • Wir lernen uns kennen (Eigen- und Fremdwahrnehmung)
  • Systemische Haltung für die Prozessbegleitung
  • Agile Grundprinzipien
  • Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
  • Natursymbole und -landschaften als Resonanzraum
  • Rubikonüberschreitung
  • Priming mit Natursymbolen
  • Kreative Arbeit mit Naturobjekten in der Holzwerkstatt
Übersicht_Portfolio_Beitragsbilder

2. Modul (18. – 22.10.2023)

Achtsamkeit | MBSR | PSI-Theorie

  • Die PSI-Theorie nach Julius Kuhl (Aufbau von Handlungskompetenz und Selbstwachstum)
  • Theorie und Achtsamkeitspraxis in der Natur (in Anlehnung an MBSR – Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn)
  • Visualisierung
  • Aufmerksamkeitssteuerung
  • 2. Teil des Zürcher Ressourcen Modells (Abschluss)
Übersicht_Portfolio_Beitragsbilder

3. Modul (21. – 25.02.2024)

Embodiment | Achtsamkeit & Körper

  • Embodiment – den Körper als Ressource nutzen
  • Achtsame Körperwahrnehmung im sozialen und natürlichen Umfeld
  • Feedback geben und nehmen
  • Subvokales Training
  • ILZ – Arbeiten mit dem idealen Leistungszustand
  • Herausforderungen meistern im Kletterwald
Übersicht_Portfolio_Beitragsbilder

4. Modul (26. – 30.06.2024)

Outdoor-Praxis | Trekking | Abschlussprojekte

  • Tourenplanung online vorab
  • Materialkunde (Kleidung und Hardware)
  • Geländewahl, Tourenplanung und Orientierung
  • Wetterprognosen
  • Hüttenübernachtung – was ist zu beachten
  • Leichtes Sichern am Berg
  • Vertiefung der Übungen aus dem Natur-Mentaltraining
  • Durchführung der Abschlussprojekte während des Trekkings
  • Zertifikatsübergabe
Übersicht_Portfolio_Beitragsbilder

Termine

1. Modul: 14. – 18.06.2023
2. Modul: 18. – 22.10.2023
3. Modul: 21. – 25.02.2024
4. Modul: 26. – 30.06.2024

 

Seminarzeiten

Mittwoch: 18.00 Uhr (gemeinsames Abendessen) – 21.00 Uhr
Donnerstag, 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 09.00 – 14.00 Uhr (4. Modul: 15.00 Uhr)

 

Seminarort

1. – 3. Modul: Seminarhaus Werkstatt Engel (Mühlenbergstraße 71/73, D-87448 Niedersonthofen bei Immenstadt)
4. Modul: Trekking in der Nagelfluhkette (Start und Ende Bahnhof Immenstadt)

 

Unterkunft

1. – 3. Modul: 3-Bettzimmer, DZ oder EZ im Seminarhaus Werkstatt Engel
4. Modul: Hüttenübernachtung im Lager (Alpe Gund,  Sennalpe Mittelberg, Staufner Haus), erste Übernachtung wird noch bekanntgegeben

 

Verpflegung

1. – 3. Modul: Brunch und Abendessen (Vegetarisch) | in den Übernachtungskosten enthalten
4. Modul: Hüttenverpflegung (Frühstück und Abendessen | Selbstkosten)

Investition

Für Selbstzahler: 4.900,00 € zzgl. 19% MwSt.

10% Frühbucherrabatt bis 28.02.2023: 4.410,00 € zzgl. 19% MwSt.

Eine Ratenzahlung ist nach individueller Absprache möglich.

 

Für Organisationen: 6.900,00 € zzgl. 19% MwSt.

Leistungen inklusive

  • 16 Präsenz-Ausbildungstage mit NAP®-Zertifizierung
  • Begleitende Lehrvideos in geschlossenem Mitgliederbereich für Theoriewissen
  • Zwei qualifizierte Trainer*innen pro Modul
  • Gruppengröße mind. 10 – max. 12 Teilnehmende
  • ZRM®-Grundkurs (entspricht einem Netto-Kurswert von 590,00 €)
  • 2 Module aus dem MBSR-Training (Darauf aufbauend ist ein kompletter MBSR-Kurs online mit Frank-Uwe Reinhard auf Selbstkosten möglich)
  • 1 Exemplar „Arbeitsraum Natur – Handbuch für Coaches, Trainer, Therapeuten und Organisationen” (Gans, Dienemann, Hume, Lorino – Springer Natur, 2020, 59,99 €)
  • Ausführliche Teilnehmerunterlagen (digital)
  • 2 Stunden Supervision pro Teilnehmer*in
  • 14-tägige Zoommeetings (1,5 h) mit der Ausbildungsleitung (und teils mit Co-Dozenten) zu inhaltlichen Fragen
  • Unbegrenzte Mitgliedschaft in geschlossener Facebookgruppe

Unterkunft & Verpflegung

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung variieren je nach Modul und der von dir gewählten Unterbringung. Folgende Angaben geben dir eine grobe Orientierung:

  • 1. – 3. Modul: in 3-Bett-Zimmer, Doppelzimmer oder Einzelzimmer im Seminarhaus Werkstatt Engel (87 – 118 € – Stand 1.11.2022); inklusive Brunch und Abendessen
  • 4. Modul: Alpe Gund, Alpe Mittelberg und im Staufner Haus im Schlaflager ca. 35 – 40 Euro inklusive Frühstück; Mahlzeiten am Mittag und Abend individuell. Erste Übernachtung wird noch bekanntgegeben.

Anmeldung, Fristen & Warteliste

Die Ausbildung findet gesichert statt, wenn die Mindest-Teilnehmendenzahl von 10 Personen erreicht ist. Du kannst dich bis zum 30. April 2023 anmelden. Der Frühbucherrabatt von 10 Prozent gilt bei Anmeldung bis zum 28.02.2023. Wenn die Ausbildung ausgebucht ist, setze ich dich gerne auf eine Warteliste und gebe dir Bescheid, sobald ein Platz frei ist. Für Stornofristen schau bitte in meine AGB.

 

Wenn du dich für die Ausbildung anmelden möchtest und dir unsicher bist bezüglich der Teilnahmevoraussetzungen, Inhalte oder anderer Punkte, schreibe mir bitte eine E-Mail oder rufe mich direkt an (‭08379 / 6639737‬ oder mobil 0160 / 8 456 804).

 

Anmeldeformular

Zur direkten Anmeldung gelangst du hier.

Kostenlose Online-Infoabende zur Ausbildung | Hier anmelden