Agile Präsenz steht für achtsame Lebendigkeit im Hier und Jetzt: Wir verbinden uns mit unseren Ressourcen und schaffen einen kraftvollen Zugang zu unseren Wurzeln. Wir tanken Energie und werden beweglich im Umgang mit den komplexen Herausforderungen des Alltags. Wir erfahren Momente der Freude, leben unsere schöpferische Kreativität und gehen mit Handlungsmut in die Welt. Wir entfalten unser Potenzial gemeinsam mit anderen und begeben uns auf eine Reise des Lernens.
Wenn du Menschen in diesem Prozess des persönlichen Wachstums als Coach oder Trainer*in unterstützen möchtest, reicht es nicht, mit dem Verstand zu arbeiten. Neben der bewussten Selbstreflexion und -steuerung benötigen wir einen guten Zugang zu unseren unbewussten Ressourcen und unserer Körperwahrnehmung – nur so ist stimmige Veränderung möglich. Natur-Mentaltraining Agile Präsenz setzt genau hier an und arbeitet auf beiden Ebenen: Es ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zu unserem Potenzial, vermittelt Methoden für einen nachhaltigen Aufbau von Resilienz und nutzt die Natur dafür als wertvolle Partnerin. Bei all dem begleitet uns die Haltung, dass individuelles Wachstum am besten in einer unterstützenden Gemeinschaft gelingt.
In den nächsten Wochen findest du hier weitere Details zu den Rahmenbedingungen der Ausbildung inklusive der Möglichkeit zur Anmeldung. Wenn du automatisch dazu informiert werden möchtest, melde dich hier unverbindlich an:
Start: 27. Januar 2022 | 4 Module | 16 Tage
Theoretisches Hintergrundwissen und intensives Erfahrungslernen in der Natur
Inklusive ZRM®-Grundkurs und MBSR-Training
Ausbildungsleitung durch erfahrenes Dozententeam
Digitale Kollaboration
Abschlussprüfung und -Zertifikat
Frühbucherrabatt bis 31.05.2021
Als Natur-Mentaltrainer*in Agile Präsenz greifst du auf ein einzigartiges Modell zurück, das wesentliche Erkenntnisse und Prinzipien aus der Neurobiologie, der Motivations-, Verhaltens- und Naturpsychologie, der Erlebnispädagogik und dem agilen Arbeiten zu einer integrativen Vorgehensweise kombiniert.
Ziel ist die Vermittlung und das Training von Kompetenzen für eine gesunde und authentische Selbstführung im beruflichen und/oder privaten Kontext. Die Natur dient uns dabei als großzügiger Seminarraum, in dem ganzheitliches Lernen und Erfahren möglich und wirksam wird.
Der theoretisch-methodische Rahmen:
Als Natur-Mentaltrainer*in Agile Präsenz verfügst du über ein Alleinstellungsmerkmal für deine prozessbegleitende Tätigkeit, das den aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft entspricht: In unserer zunehmend komplexen und unüberschaubaren Welt ist von besonderer Bedeutung, eine agile und gesunde Form der Selbstführung zu erlernen – sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Kontext. Gleichzeitig eröffnest du Räume, die der wachsenden Sehnsucht der Menschen nach mehr Verbundenheit und Natur entsprechen.
Der methodische Rahmen ermöglicht dir, persönliche Veränderungsprozesse deiner Klient*innen und Teilnehmer*innen im Arbeitsraum Natur wirksam zu begleiten und nachhaltig zu verankern.
Du lernst theoretisches Hintergrundwissen und vielfältige Methoden aus dem Naturcoaching und Natur-Mentaltraining kennen und im Gruppen- und Einzelsetting praktisch anzuwenden.
Die ressourcenorientierte Arbeit mit dem Unbewussten begleitet die Ausbildung durchgängig: Methodisch sind dies z. B. das ZRM®, Körperarbeit (Embodiment), Bewegung und die Resonanz mit der Natur.
Die Arbeit in der Natur greift den Megatrend „Gesundheit“ auf. Gerade im unternehmerischen Kontext bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, den Aspekt der betrieblichen Gesundheitsförderung zu bedienen.
Die erlernten Methoden können bei allen Anliegen zum Thema Selbstführung eingesetzt werden. Sowohl im beruflichen wie privaten Umfeld und unabhängig davon, ob es sich um ein Gruppen-, Team- oder Einzelsetting handelt.
Die empirische Forschung zu den einzelnen Elementen des Modells belegt eine nachhaltige Transfereffizienz und unterstützt dich in der Argumentation für deine Vorgehensweise..
Die Ausbildung zur/zum Natur-Mentaltrainer*in Agiles Mindset richtet sich an Prozessbegleiter*innen, die Menschen im beruflichen und/oder privaten Kontext eine achtsame und authentische Selbstführung ermöglichen und dafür die Kraft des Arbeitsraums Natur nutzen möchten.
(oder andere Prozessbegleiter*innen mit vergleichbarem Hintergrund aus einem beratenden oder pädagogischen Kontext), die ein ganzheitliches Modell für die Unterstützung in der persönlichen Weiterentwicklung kennenlernen möchten.
die Teammitglieder dabei unterstützen möchten, eine agile Haltung und Selbstführungskompetenzen zu entwickeln.
die ein erweitertes Verständnis für Selbstführung in einem komplexen Arbeitsumfeld entwickeln und entsprechende Methoden kennenlernen möchten.
die ihre Persönlichkeit stärken, für ihre Gesundheit sorgen und sich weiterentwickeln möchten.
Anliegen für ein Natur-Mentaltraining Agile Präsenz können sein:
Aufbau von Resilienz
Umgang mit Selbstverantwortung und -organisation
Kreativität in komplexen Situationen
Aufbau von Frustrationstoleranz
Emotionsregulation- und steuerung
Selbstmotivation und -beruhigung (Affektsteuerung)
Aufmerksamkeitssteuerung und Konzentration
Soziale Vernetzung als Ressource
Entscheidungsfindung
Wertschätzende Kommunikation & Kommunikation eigener Bedürfnisse
Als Natur-Mentaltrainer*in Agile Präsenz:
hilfst du Führungskräften, Teams, Mitarbeitenden oder Privatpersonen dabei, wieder mit sich in Kontakt zu kommen und die eigenen Bedürfnisse zu spüren.
ermöglichst du Menschen, eine authentische Haltung für sich zu entwickeln, Klarheit und Orientierung für ihr Leben zu finden und intuitiv Entscheidungen zu treffen.
begleitest du Menschen dabei, Methoden kennenzulernen und zu üben, um auch in schwierigen Situationen auf eine innere Stabilität und Ruhe zurückgreifen zu können.
unterstützt du deine Klient*nnen und Teilnehmenden dabei, auf beruflicher wie privater Ebene eine achtsame Selbstfürsorge zu entwickeln.
schaffst du einen Rahmen – in Gruppen oder auch in der Einzelarbeit -, damit Menschen ihr wahres Potenzial entfalten können.
vermittelst du den Wert eines achtsamen, wertschätzenden und kollaborativen Miteinanders.
Die Natur ist ein äußerst wirksamer Katalysator, wenn wir uns auf den Weg persönlicher Veränderung machen. Nirgendwo sonst nehmen wir Erlebnisse so intensiv wahr wie unter freiem Himmel und kommen so schnell und ehrlich in Kontakt mit unseren innersten Bedürfnissen. Wenn wir diese Erfahrungen in einem geschützten Raum gemeinsam reflektieren und als neue Kompetenzen ausbauen und üben, entwickeln wir uns Schritt-für-Schritt behutsam weiter.
Förderung von Kreativität und Intuition
Leichter Zugang zu den Ressourcen des Unbewussten
Integration des Körpers in mentale Prozesse über Embodiment und Bewegung
Intensivierung gruppendynamischer Prozesse
Unterstützung der körperlichen Gesundheit durch Klimafaktoren und Bewegung
Aktivierung des Parasympathikus und naturpsychologische Wirkfaktoren erzeugen mentale wie physische Entspannung
Die Ausbildung versteht sich als ein ganzheitliches Konzept, das inhaltlich verteilt auf die vier Module theoretisch und praktisch vermittelt wird. Innerhalb dieses Rahmens verfolgen wir eine iterative Vorgehensweise, die sich an den Bedürfnissen und der aktiven Mitgestaltung der Teilnehmenden orientiert. So kann es beispielsweise sein, dass hier aufgeführte Methoden und Übungen aus dem dritten Modul im ersten, zweiten oder vierten Modul stattfinden.
In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in einer Verbindung mit dem Ganzen steht.
(Johann Wolfgang von Goethe)